Ein ideales Badezimmer sollte komfortabel, stilvoll und benutzerfreundlich sein; wenn Ihr Raum nicht so aussieht, braucht er wahrscheinlich eine Renovierung. Bevor Sie anfangen, die vorhandenen Einrichtungsgegenstände und Fliesen abzureißen oder eine Einkaufstour zu starten, sollten Sie sich überlegen, wie ein Badezimmer von Experten renoviert werden kann.
Auch wenn eine Renovierung viel kostet, können Sie Ihrem Bad durch den Austausch Ihres alten Waschbeckens gegen ein neues eine dringend benötigte Auffrischung geben. Bei der Fülle der auf dem Markt erhältlichen Waschtischunterschränke kann es ohne entsprechendes Wissen schwierig sein, den geeignetsten unter ihnen zu finden.
Was Sie beim Kauf eines Badezimmerunterschranks beachten sollten
Auch wenn es keine festen Kriterien für einen idealen Badezimmer-Waschtisch gibt, können die folgenden Faktoren dabei helfen, den für Sie idealen zu finden:
Größe und Abmessungen des Badezimmers
Es versteht sich von selbst, dass größere Waschtische zu geräumigen Badezimmern passen, während kleine Versionen eher für beengte Badezimmer geeignet sind. Da der Waschtisch nicht das Einzige ist, was Sie einbauen müssen, sollten Sie genügend Platz für andere Einrichtungsgegenstände wie Spiegel, Duschkabine und Toilette lassen.
Wenn Sie einen Waschraum oder eine Toilette unter der Treppe einrichten wollen, sollten Sie einen Waschtisch wählen, der klein genug ist, um in den Raum zu passen, ohne zu viel Bodenfläche zu beanspruchen. Eitelkeiten mit einer Arbeitsplattenlänge von 24-30 Zoll passen problemlos in kleine Bäder.
Für größere En-Suite- und Familienbäder können Sie sich für größere Einheiten entscheiden, die eine Kombination aus Schränken und Schubladen bieten. Wenn es der Platz zulässt, kann es von Vorteil sein, ein Doppelwaschbecken in Betracht zu ziehen, damit Sie mehr Platz haben.
Waschtisch-Typ
Badezimmerunterschränke werden je nach Montageart in wandmontierte und bodenstehende Unterschränke unterteilt. Lassen Sie uns einen kurzen Überblick über beide Typen geben:
Wandmontierte Waschtischunterschränke – Diese auch als wandhängende Unterschränke bezeichneten Unterschränke werden an der Wand montiert und haben keinen Kontakt mit dem Boden. Sie verwenden eine spezielle Befestigungsstruktur, die zuvor in die Wand gebohrt wurde und die gesamte Last des Waschtischunterschranks tragen kann. Aufgrund ihres modernen Aussehens und ihres schwebenden Effekts sind wandmontierte Waschtische bei vielen Architekten und Innenarchitekten sehr beliebt.
Bodenstehender Waschtisch – Wie der Name schon sagt, sind bodenstehende Waschtische wie normale Ecktische mit vier Beinen und einer Arbeitsplatte. Sie sehen zwar nicht so attraktiv aus, sind aber haltbarer und stabiler als wandmontierte Varianten, da ihr gesamtes Gewicht auf dem Boden lastet. Aufgrund der vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten für jedes Badthema sind bodenstehende Schränke nach wie vor die weltweit am häufigsten verwendeten Waschtische.
Baumaterialien
Da Ihre Badezimmermöbel ständig Feuchtigkeit und Nässe ausgesetzt sind, sollten sie sowohl Feuchtigkeit als auch Spritzwasser standhalten können. Breitere Badmöbel werden hauptsächlich aus den folgenden Materialien hergestellt:
Massivholz – Dies ist die teuerste Variante, aber sie ist sehr langlebig und haltbar. Da Massivholz anfällig für Feuchtigkeitsschäden ist, wird es entweder lackiert oder mit speziellen Ölen gebeizt, um die Langlebigkeit zu gewährleisten.
Sperrholz – Sperrholz wird aus laminierten Holzfurnieren hergestellt, ist genauso haltbar wie Massivholz und wird zur Abdichtung gestrichen. Der wettbewerbsfähige und erschwingliche Preis von Sperrholz macht es zum am häufigsten verwendeten Material für den Bau von Badezimmermöbeln.
MDF (mitteldichte Faserplatten) – Das preisgünstigste moderne Material für den Möbelbau besteht aus mit Harz verleimten Holzfasern. Diese Holzwerkstoffe sind wasserfest versiegelt, wodurch eine nahtlos glatte Oberfläche entsteht.
Speicherkapazität
Von der Aufbewahrung der wichtigsten Badutensilien wie Shampoos und Körperseifen bis hin zur Lagerung von Handtüchern und anderen notwendigen Toilettenartikeln – Badezimmer brauchen jede Menge Stauraum, und Waschtische sind ideal, um dies zu gewährleisten. Wie die einzigartige Befestigungsstruktur und die robuste Materialkonstruktion sind auch die Anzahl der Schubladen und die Größe der Schränke eines Waschtischunterschranks wichtig.
Wie viel Stauraum Sie brauchen, hängt nicht nur von der Größe des Badezimmers ab, sondern auch von seiner Frequentierung und Nutzbarkeit. So benötigen beispielsweise Familienbäder mehr Stauraum als Bäder mit eigenem Bad oder Badezimmer. Entscheiden Sie sich daher für einen Waschtischunterschrank, der eine Kombination aus Schubladen und Schränken bietet, in denen Sie Ihre Gegenstände entsprechend organisieren können. Sie können auch einen Waschtisch mit Doppelwaschbecken wählen, der doppelt so viel Platz bietet wie ein normaler Waschtisch.
Wie man einen Badezimmer-Eitelkeit zu installieren
Wenn Sie bei der Renovierung Ihres Badezimmers wirklich Geld sparen wollen, müssen Sie die Dinge selbst in die Hand nehmen, vor allem, wenn Sie sich für einfache Retuschen oder den Austausch der bisherigen Ausstattung entscheiden. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation eines Badezimmer-Waschtisches:
Beginnen Sie mit dem Ausbau der bisherigen Armatur. Stellen Sie die Wasserleitungen ab, bevor Sie die Wasserhähne und Abflussrohre durchtrennen. Möglicherweise benötigen Sie einen Stahlschneider oder eine Klinge, um die Dichtungsmasse um das Gerät herum zu durchtrennen.
Stellen Sie den zusammengebauten Waschtisch Marmor auf die vorgesehene Fläche und bohren Sie zur besseren Verstärkung Schrauben in die Füße. Messen Sie die Höhe und Breite des Unterschranks aus, um sicherzustellen, dass er an der richtigen Stelle befestigt wird.
Montieren Sie den Waschtisch auf Ihren Unterschrank und befestigen Sie ihn mit Dichtungsmasse. Schließen Sie die Wasserleitungen mit der Mischbatterie an, indem Sie auf den unteren Bereich des Waschtischs zugreifen. Schließen Sie auch die Wasserleitungen und den Wasserabfluss an.
Stellen Sie den Wasserfluss wieder her, um den Wasserdruck und eventuelle Leckagen zu prüfen. Bringen Sie nun die Schubladen und Schranktüren an, und freuen Sie sich über das fertige Produkt.